Wortschatz lernen: mit oder ohne Smartphone?
Google Translate, DeepL, Leo, Linguee… brauchen wir diese Apps und was bringen sie? Das Thema digitale Medien und Wortschatzaufbau steht im Fokus eines Forschungsprojekts des Wissenschaftlichen Kompetenzzentrums für Mehrsprachigkeit (Freiburg). Es möchte verstehen, ob und wie digitale Hilfsmittel das Wortschatzlernen in der Berufsausbildung erleichtern können. Mit Isabelle Udry, Projektleiterin, beleuchten wir, vor welche Herausforderungen digitale Technologien Schule und Forschung stellen.
Mit dem Aufkommen des Internets ist die Anzahl der Apps und Softwares, welche mehrsprachige Kommunikation erleichtern sollen, geradezu explodiert. Neben maschinellen Übersetzern gibt es viele andere Online-Ressourcen, wie z.B. Videospiele und soziale Medien. Diese technologischen Entwicklungen haben auch Auswirkungen auf das Fremdsprachenlernen, insbesondere auf den Wortschatzerwerb. In diesem Podcast diskutiert Isabelle Udry über die Möglichkeiten und Grenzen digitaler Hilfsmittel im Fremdsprachenunterricht. Dabei geht sie auf Forschungsergebnisse ein und blickt auf ihre Erfahrung als Primarlehrerin zurück. Das Thema beschäftigt Lehrkräfte, Studierende und DidaktikerInnen gleichermassen und erregt dabei zuweilen Skepsis und Bewunderung. Auch die Sprachlehr- und -lernforschung nimmt die Digitalisierung gerne genauer in den Blick.
🚀 Powered by Ausha