00:00 / 01:24:20
152
#1
Einführung und Vorstellung
00:00
#2
Definitionen
05:57
#3
Lernen, wie man lernt
14:40
#4
Lernmotivation
24:36
#5
Lernstrategien
35:23
#6
Auswirkungen des autonomes und selbstreguliertes Lernen
46:00
#7
Welche Botschaft für die Lernenden?
01:01:17
#8
Fragen des Publikums
01:06:11
Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozesse beim Sprachenlernen | autonomisation et autorégulation dans l’apprentissage des langues
---(français plus bas)----
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 14.11.2022, Aula der HEP|PH FR
TeilnehmerInnen : Katia Carraro (Selbstlernzentrum, Sprachenzentrum UNIFR); Yves Karlen (PH|FHNW); Sarina Schroff (Gymnasium Kreuzlingen); Francesca Suter (PHGR)
Moderation: Nora Kündig, MA Studentin im Fremdsrpachendidaktik (Unifr) und Océane Gachoud, Studentin an der Universität Bern
Audriotechnik und Schnitt: Raphaël Marguet HEP|PH FR
Der Schwerpunkt liegt hier auf den Lernenden und ihren Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozessen während des Sprachenlernens, sei es innerhalb einer Bildungseinrichtung oder im Rahmen von Eigeninitiativen in einem informelleren Umfeld.
Werden die Lernenden bei der Entwicklung von Autonomisierungs- und Selbstregulationsprozessen auf verschiedenen Bildungsstufen unterstützt? Können diese Prozesse Auswirkungen auf die Entwicklung von Fähigkeiten zur Reflexion über die Sprache und ihre Strukturen haben? Wie können die aktuellen Bildungsrahmen, die sich zunehmend an der Hybridisierung von Bildung durch die neuen Technologien orientieren, die Entwicklung von solchen Prozessen bei den Lernenden beeinflussen?
---(français)----
Le focus est ici sur les apprenant·e·s et leurs processus d’autonomisation et d’autorégulation au cours de l’apprentissage linguistique, que ce soit au sein d’un établissement de formation ou dans le cadre d’initiatives personnelles dans un environnement plus informel.
Les apprenant·e·s sont-elles/ils soutenu·e·s dans le développement de processus d’autonomisation et d’autorégulation à différents niveaux de la scolarisation ? Ces processus peuvent-ils agir à leur tour sur le développement de capacités de réflexion sur la langue et ses structures ? Comment les cadres éducatifs actuels, de plus en plus orientés vers l’hybridation de l’éducation par les nouvelles technologies, peuvent-ils influencer le développement de ces processus chez les apprenant·e·s ?
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Powered by Ausha 🚀