00:00 / 01:25:25
154
#1 Einführung und Vorstellung
#1
Einführung und Vorstellung
#2
Was bedeutet es, Sprachlehrpersonen in der Schweiz auszubilden?
04:18
#3
Verknüpfung von Schulpraxis und Theorie am Beispiel des Projekts Quattro
16:10
#4
Berufssprachspezifische Kompetenzen der Lehrpersonen erfassen
26:00
#5
Die Studierenden, die Lehrpersonen und die Forschung
31:53
#6
Didaktische Ausbildung und Harmonisierung in den verschiedenen Sprachregionen?
41:39
#7
Lehrmittel: Bedürfnisse und Erstellung
50:12
#8
Denkanstoss und Fragen des Publikums
59:38
How many roads… Sprachlehrpersonen in Ausbildung und im Einsatz | Enseignant·e·s de langues en formation et en action
---(français plus bas)----
Podiumsdiskussion D-F des Instituts für Mehrsprachigkeit, Freiburg, 03.10.2022, Aula der HEP|PH FR
TeilnehmerInnen: Stefania Crameri (PHGR); Olivia Rütti-Joy (PHSG); Vincenzo Todisco (PHGR)
Moderation: Lindita Bakii und Nora Kündig, MA Studentinnen im Fremdsprachendidaktik (Unifr)
Technique audio et montage: Raphaël Marguet HEP|PH FR
Im Laufe der ersten Diskussionsrunde der vierten Staffel geben wir einen Überblick über die Sprachlehrpersonenausbildung und konzentrieren uns auf die Bedürfnisse und Herausforderungen, die mit dem Professionalisierungsprozess verbunden sind.
Wie bereiten sich zukünftige Sprachlehrpersonen auf den Beruf vor? Haben sie die Möglichkeit, verschiedene Strategien für den Sprachunterricht zu entwickeln und auf unterschiedliche Hilfsmittel zuzugreifen? Worin besteht/sollte die Sprachkompetenz von Sprachlehrpersonen bestehen? Wie können Lehrpersonen und Forschende konkret von einem gegenseitigen Austausch profitieren?
---(français)----
Au cours de la première table ronde de la saison 4, nous faisons le point sur la formation des enseignant·e·s de langues, en mettant l’accent sur les besoins et les défis liés au processus de professionalisation.
Comment les futur·e·s enseignant·e·s de langues se préparent-elles/ils à la profession ? Ont-elles/ils la possibilité de développer différentes stratégies d’enseignement des langues et d’accéder à différents outils ? En quoi consiste/devrait consister la compétence langagière de l’enseignant·e de langue ? Comment les enseignant·e·s et les chercheuses/chercheurs peuvent-elles/ils concrètement bénéficier d’un échange mutuel ?
Hébergé par Ausha. Visitez ausha.co/politique-de-confidentialite pour plus d'informations.
Powered by Ausha 🚀